29. Oktober: Auf zum IG Metall Aktionstag nach Osnabrück

IGM Aktionstag der IG Metall
IGM Aktionstag der IG Metall Bild: IG Metall

Wir machen Druck: Deutschland muss Industrieland bleiben.

ES GEHT UM UNSERE ZUKUNFT!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Bundestagswahl ist vorbei, jetzt wird um die neue Regierungskoalition gerungen. Für die Beschäftigten steht viel auf dem Spiel, denn es sind entscheidende vier Jahre, die da vor uns liegen. Die kommende Bundesregierung muss massiv investieren, das Land gerechter machen und den klimafreundlichen Umbau der Industrie vorantreiben. Es geht um Millionen Beschäftigte, es geht um unser aller Lebensgrundlagen.

Wir dürfen keine Zeit verlieren. Deshalb wollen wir gemeinsam mit Euch unsere Forderungen auf die Straße bringen: Sichtbar, laut, bundesweit.

Titelbild 29. Oktober
Titelbild 29. Oktober Bild: IG Metall

Für einen fairen Wandel – auf zum Aktionstag!

Fairwandel ist mehr als nur ein Schlagwort: Die Transformation muss aktiv gestaltet werden, damit niemand unter die Räder kommt. Wir nehmen die Verantwortlichen in die Pflicht: Von der kommenden Bundesregierung verlangen wir ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland mit guten und sicheren Jobs, bezahlbarer Mobilität und erschwinglicher Energie für alle!

Wir nehmen die Arbeitgeber in die Pflicht: Sie müssen investieren, Beschäftigte qualifizieren und belastbare Zukunftsstrategien entwickeln.

Deutschland muss Industrieland bleiben. Wir können sie entwerfen, entwickeln und bauen, die innovativen und nachhaltigen Produkte der Zukunft. Wenn man uns lässt!

Deshalb wollen wir mitentscheiden, wohin die Reise geht. Und deshalb mischen wir Metaller*innen uns ein, übrigens europaweit. Es geht um unsere Zukunft und die
Zukunft zukünftiger Generationen.

Dafür waren wir am 29.06.2019 in Berlin, dafür machen wir uns auch jetzt wieder stark! Gemeinsam mit Dir: am 29.10.2021.

Ablauf 29. Oktober
Ablauf 29. Oktober Bild: IG Metall

WIR SIND VIELE, WIR SIND LAUT …

 … und wir sind auf der Straße, wenn man uns braucht!

In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt merken wir die Transformation deutlich: Klimawandel, Digitalisierung, wegfallende Ausbildungsplätze quer durch alle Branchen. Arbeit, Wirtschaft und vor allem die Gesellschaft stehen vor einem Jahrzehnt, das umfassende Veränderungen mit sich bringen wird. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, dafür Sorge zu tragen, dass bei allen anstehenden Entscheidungen unsere Bundesländer sichere, starke und krisenfeste Industriestandorte bleiben!

Klimaschutz und der Erhalt von Arbeitsplätzen dürfen kein Widerspruch sein. Doch der Wandel, der bevorsteht, darf nicht zulasten derjenigen gehen, die tagtäglich unser Land am Laufen erhalten. Das heißt: Wir brauchen einen Fairwandel. Es gilt diejenigen zu entlasten, die ohnehin schon viel zu stemmen haben. Starke Schultern können mehr tragen als die schwächeren – das ist eine Frage der Gerechtigkeit.

Wir erwarten von der Politik mehr als Lippenbekenntnisse. Wir sind bereit, die Transformation zu beschreiten, wir wollen sie aber keineswegs von der Seitenlinie beobachten, sondern aktiv mitprägen. Das ist unser Anspruch als IG Metall und den werden wir auch geltend machen: Es braucht nicht länger eine Politik des Verwaltens, nun ist die Zeit des Gestaltens.

Am 29. Oktober seid ihr gefragt und wir brauchen eure Unterstützung. Lasst uns gemeinsam mit zehntausenden Metallerinnen und Metallern bundesweit ein starkes Zeichen setzen. Für unseren Industriestandort, für starke Betriebsräte und Gewerkschaften, für die Mitbestimmung, für soziale Gerechtigkeit, für den Kampf gegen den Klimawandel, für die kommenden Generationen, für eine auskömmliche Rente, für ein gerechteres Steuersystem, für eine mutige Investitionspolitik und vor allem: Für gute und sichere Arbeitsplätze.

Forderung vom Aktionstag
Forderung vom Aktionstag Bild: IG Metall

DAS FORDERN WIR VON DER KOMMENDEN BUNDESREGIERUNG:

  • Sichere Brücken in die Arbeitswelt von Morgen – keine Entlassungen in der Transformation!
  • Zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze – an unseren Standorten, in unseren Regionen. Klimaschutz geht nur mit guter Arbeit.
  • 500 Milliarden Euro öffentliche Zukunftsinvestitionen bis 2030.
  • Eine solidarische Finanzierung. Lasten und Kosten gerecht verteilen. Krisengewinner zur Kasse bitten!

 

Der komplette Flyer zum Download

Aktionstag_Flyer_NDS_NI-SHG_fin.pub__Schreibgesch__tzt__