„Ich finde die Bücher so genial und habe eine gewisse Anzahl kostenlos besorgt, Interessierte können sich gerne bei mir melden und sich kostenlose Bücher bei mir abholen“, so Torsten Kuhlmann vom SPD Stadtverband Rahden.
Wir wollen, dass alle verstehen, worum es in der Sozialen Demokratie geht. Darum ist die Buchreihe „Kurz und Klar“ in verständlicher Alltasprache geschrieben.
Die Bücher sind für viele verschiedene Menschen gedacht:
- Für junge Menschen.
- Für erwachsene Menschen, die gerne Texte in Alltagssprache lesen.
- Für Menschen, die die deutsche Sprache neu lernen.
- Für Leute, die Politik machen. Wenn sie möchten, können sie mit dem Büchern Alltagsprache üben.

Die Bücher kann man kostenlos bei der Friedrich-Ebert-Stiftung bestellen. Bitte klicken Sie einfach oben auf das Thema, dass Sie interessiert.
Bestellungen bei der FES möglich (siehe Link):
http://www.fes-soziale-demokratie.de/kurz-und-klar.html
KURZ UND KLAR: SOZIALE DEMOKRATIE IN ALLTAGSSPRACHE
Alle Themen im Überblick
- KuK1: Einstieg in die Soziale Demokratie
SOZIALE_DEMOKRATIE - KuK 2: Soziale Wirtschaft
SOZIALE_WIRTSCHAFT - KuK 3: Der Sozialstaat
Warum gibt es diese Bücher?
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen kennt sechs Sprachniveaus: Von der elementaren Sprachverwendung A1 bis zum höchsten Niveau C2. Aus Studien ist bekannt, dass fast die Hälfte aller Deutschen auf dem Sprachniveau B1 oder niedriger liest. Das ist Alltagssprache. Trotzdem werden viele Texte auf dem Niveau C1 oder höher verfasst. Das entspricht Fachhochschulniveau. Wir wissen alle, dass es wichtig ist, einfach zu schreiben und gleichzeitig, dass es oft schwer fällt.
Zusammen mit Expert_innen für einfache Sprache haben wir geprüft, wie man politische Zusammenhänge noch einfacher beschreiben kann, mehr am Alltag orientiert. Die Reihe „Kurz und Klar“ bietet einen Einstieg in die Soziale Demokratie in Alltagssprache: Deutlich, praktisch und schnell.
Politik muss nah bei den Menschen sein. Dazu gehört nicht nur, dass sie die Sorgen und Probleme des Alltags kennt und angeht. Politik muss auch eine Sprache sprechen, die im Alltag verständlich ist.
Dafür steht die SPD
