Wie läuft eine Klausurtagung ab?

Vielen Bürgern ist nicht bewusst, welche Aufgaben ein ehrenamtlicher Kommunalpolitiker hat. Zusätzlich zu den Sitzungen des Kreistags oder des Stadtrats gibt es Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Arbeitskreise. Außerdem finden 1 bis 2 Mal im Jahr eintägige oder mehrtägige Klausurtagungen statt. Was wird auf so einer Klausurtagung besprochen und wie ist der Ablauf? Werde heute parallel zur Tagung kurz dazu berichten.

Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:

  • Haushalt 2017 / Haushaltsstrategie
    Der neue Kämmerer Jörg Schrader hat den Haushalt für mich sehr transparent vorgestellt. Die Aufgaben und Kosten des Kreises steigen ständig. Wichtig ist das wir die die Aufgaben der Kreisumlage richtig den Bürgern erklären. Der Haushalt 2017 wird ein positives Ergebnis ausweisen. Das Thema Rücklagen wurde sehr im Detail diskutiert. Es stehen Investitionen im Kreis an. Der Breitbandausbau mit der Unterstützung von Stadt, Kreis, Land und Bund wurde besprochen. Ländlicher Raum ist ein Leitthema.
  • Zentrale Aufgaben und Ziele des Kreises bis 2020
    Inklusion ist ein wichtiges neues Ziel und Handlungsfeld; Integration der Flüchtlinge ist ein neues Ziel seit 2013 und ein wichtiges Ziel ist die Demokratie. Das Vertrauen in die Demokratie ist leider gesunken. Der Landrat erwähnte, das wir die Bürgermeister als Multiplikatoren der Kreispolitik zu gewinnen.

  • Schwerpunkte des Kreisjugendamtes 2017 ff.
    Themen: Versorgung minderjährige Flüchtlinge

  • Haushalt / AMP 2017 Jobcenter proArbeit
  • Planung Hoch- und Tiefbau
  • Rettungsdienstbedarfsplan, Kreisleitstelle, Feuerwehrtechnisches Zentrum
  • Gesamtbetrachtung und Abstimmung des Kreishaushaltes 2017

    Weitere Informationen werden folgen.