Die Idee

Ruhestand und Alter bedeuten heute oftmals einen Gewinn an aktiver Lebenszeit und späten Freiheiten. Aber: Die mit der gestiegenen Lebenserwartung gewonnenen Jahre sind nicht automatisch auch erfüllte Jahre, wir müssen schon selbst etwas dafür tun. Jede frühzeitige Auseinandersetzung mit Alter und Älterwerden ist eine Investition in die eigene Zukunft, d. h. in die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter.

Daneben beschäftigt sich kaum jemand gerne freiwillig mit dem Thema Pflegebedürftigkeit. Doch es kann jeden Menschen treffen, direkt oder indirekt. Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ist hiervon oft ihr gesamtes Umfeld betroffen: Plötzlich verändern sich bislang vertraute Umgangsformen und Beziehungen, der familiäre und berufliche Alltag muss neu organisiert werden. Pflege verlangt allen Beteiligten viel ab, nicht wenige kommen dabei an ihre körperlichen und seelischen Grenzen. Doch Pflege muss nicht in eine Sackgasse von Konflikten und Belastungen führen.

Im Rahmen der VITA wird u.a. darüber informiert, wie Pflegebedürftigkeit das Leben verändert, wie man damit umgehen kann und muss und welche Hilfe- und Unterstützungsangebote es im Kreis Minden-Lübbecke gibt.

Besonders wichtig ist das gesetzte Ziel, nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere Menschen anzusprechen. Denn: Älterwerden geht jeden etwas an – heute noch als Kind oder Enkel, morgen schon als Rentner oder Pensionär.

Älterwerden betrifft uns alle.
Besuchen Sie die VITA und informieren Sie sich.
Wir heißen Sie herzlich willkommen.

Torsten Kuhlmann: "Ich möchte mir einen Überblick über die Seniorenangebote verschaffen und als Kreispolitiker zusätzlich die Stände des Kreises Minden-Lübbecke und der Kreispolizeibehörde ansehen! Über meine Eindrücke werde ich berichten.