


Der SPD Vorstand gratuliert dem TuSpo 09 Rahden ganz herzlich zum 100 jährigen Jubiläum.
"In der TuSpo Geschichte waren auch Rahdener Sozialdemokraten aktiv dabei", so der SPD Vorsitzender Torsten Kuhlmann. "Daher bin ich sehr gespannt auf die TuSpo Chronik!"
Von 1946 bis zu seinem Tod im Jahr 1948 war die Rahdener SPD Größe Heinrich Strieker 2. Vorsitzender des TuSpo Rahden.
Wer war Heinrich Strieker?
Strieker, Heinrich – Name steht für die Aufbauarbeit
Untrennbar verbunden mit der Aufbauarbeit „Die Wiedergründung der Parteien“ ist das Engagement einzelner Persönlichkeiten gewesen. Für die SPD auf Kreisebene war diese Heinrich Strieker aus Rahden. Ihm hat die Partei den Wiederaufbau ihrer Organisation nach dem totalen Zusammenbruch des nationalsozialistischen Staates im Jahre 1945 zu verdanken. Für die Sozialdemokraten war der Neubeginn ein besonderes Ereignis und eine Bestätigung ihrer politischen Kontinuität im Lübbecker Land, denn der Beginn ihres politischen Wirkens lag auch hier weit zurück bis in die Zeit um 1870. Man hatte die Parteien des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und dann den nationalsozialistischen Zeitgeist des "Dritten Reiches" kommen und gehen sehen, jedoch ab 1933 bis 1945 aus der Sicht des Untergrundes, denn die SPD wurde 1933 von den Nationalsozialisten verboten.
Ihr Geist jedoch war noch lebendig, und die aus der Gefangenschaft heimkehrenden Sozialdemokraten und deren Sympathisanten fanden sich recht schnell zusammen, um auch im Lübbecker Land ihre Arbeit fortzusetzen. Dazu wurden sie bereits auch von der britischen Besatzungsbehörde aufgefordert, die für die Selbstverwaltung auf der Ebene. der Gemeinden vom Nationalsozialismus unbelastete Personen berufen wollte.
Im Dezember 1945 hatte sich bereits wieder der Kreisverein der SPD konstituiert, unter Christian Rosenbohm als Vorsitzendem. Von Anfang an dabei war Heinrich Strieker aus Rahden, dessen besonderer Einsatz der Parteiorganisation galt. Schon in der zweiten Jahreshälfte 1945 war er unermüdlich tätig, um im Kreisgebiet die Wiedergründung der SPD-Ortsgruppen zu initiieren. Unzählige Gespräche mussten hierzu geführt werden mit der ganzen Überzeugungskraft eines von seiner Aufgabe ganz durchdrungenen Sozialdemokraten.
So wurden unter der Führung von Heinrich Strieker und von Einzelpersönlichkeiten vor Ort um den Jahreswechsel 1945/46 zahlreiche SPD-Ortsvereine im Kreisgebiet gegründet Ein Beispiel dafür ist der SPD-Ortsverein Holzhausen. Strieker verstand es mit sicherem Gespür für geeignete Persönlichkeiten, diese von der Notwendigkeit des organisatorischen Neubeginns zu überzeugen. So gaben er und sein späterer Nachfolger Heinrich Hüffmeyer in Holzhauaen den Anstoß für die Neugründung des SPD-Ortsvereins Holzhausen, die im März 1946 stattfand.
So konnte die SPD keinen Geeigneteren für das Amt eines hauptamtlichen Kreisgeschäftsführers finden als Heinrich Strieker. Das erste Unterbezirkssekretariat wurde mit Schreiben vom 20. 11. 1946 in der Büttenstraße in Lübbecke eingerichtet.
Strieker war von Anfang an auch Mitglied des Kreistages und Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, später auch stellvertretender Landrat. Ende 1946 gab es im Kreisgebiet bereits 20 Ortsvereine der SPD in Lübbecke, Rahden, Nettelstedt, Oberbauerschaft, Gehlenbeck, Börninghausen, Holsen, Tengern, Schnathorst, Holzhausen, Isenstedt, Oppenwehe, Dielingen, Frotheim, Hüllhorst. Alswede, Blasheim, Levern, Destel und Pr. Oldendorf.
An dieser Organisationsleistung hatte Heinrich Strieker entscheidenden Anteil. Ein viel zu früher Tod riss diesen Mann bereits im Jahre 1948 aus seinem Wirken.
Horst Lange – Wer war Horst Lange?
1986-1993 2. Vorsitzender des TuSpo 09 Rahden
1993-1995 1. Vorsitzender des TuSpo 09 Rahden
1995-1997 3. Vorsitzender des TuSpo 09 Rahden
Lange, Horst – Er holte seinen Wahlkreis Stelle immer
Lange Reihe 27, 32369 Rahden
Landwirt
geb. 01.08.1924; † 29.09.1998; SPD Eintritt: 60er Jahre
1969-1972 Vertreter in der Gemeinde Rahden
1975-1994 Ratsmitglied der Stadt Rahden
1984-1985 Ortsvorsteher Ortschaft Rahden
1989 Bürgermeisterkandidat der SPD
1989-1994 1. stellv. Bürgermeister Stadt Rahden
Lange wurde am 1: August 1924 in Emsedel (Karpaten) geboren: Nach dem Krieg kam er zunächst nach Alt-Espelkamp, 1952 nach Rahden-Stellerloh. Er ist Mitbegründer des Sportvereins Tura Espelkamp und -war dort auch bis Ende der 50er Jahre als Spieler aktiv. Er engagiert er sich im Tuspo, dessen Vorstand er angehörte. 1969 wurde er erstmals in den Gemeinderat von Rahden gewählt, danach wurde er jeweils in direkter Wahl bestätigt. Seit 1984 arbeitet Lange als Ortsvorsteher von Rahden (Mitte). Schwerpunkte seiner 20jährigen kommunalpolitischen Tätigkeit sind und waren die Bereiche Jugend, Sport und Umweltschutz.