
Einen besseren Ort als den Hochzeitsbahnhof in Lavelsloh konnte es für die Präsentation der Buches „100 Jahre Eisenbahnstrecke Nienburg-Uchte-Rahden“ nicht geben. In dem historisch-gemütlichen Eisenbahnambiente präsentierten Mitglieder des Heimatvereins der Samtgemeinde Uchte sowie Initiator und Verfasser Günter Mootz die druckfrische Chronik, die die wechselvolle Bedeutung der fast 60 Kilometer langen Bahnstrecke mit den Auswirkungen auf die Wirtschaft und Bevölkerung eindrucksvoll aufzeigt.
Seit Anfang der Woche ist die Chronik in ausgewählten Verkaufsstellen erhältlich.
Initiator und Verfasser Günter Mootz aus Uchte ist bereits ein „erfahrener Hase“, was das Verfassen von Text- und Bildbänden anbelangt. Als Mitglied der Eisenbahn-Chronikgruppe Rahden verfügt er über fundierte Kenntnisse, die er durch umfangreiche persönliche Recherchen im gesamten Streckenbereich vertieft hat.
„Ich bin selbst die Strecke von Nienburg nach Rahden zu Fuß abgegangen“, erklärte er. Immer wieder sei er stehen geblieben, um Interessante Details fotografisch festzuhalten. Gespräche und vielfältige Kontakte hätten ihm das Verfassen des Buches erleichtert, so Mootz.
Samtgemeindebürgermeister und gleichzeitig Vorsitzender des Heimatvereins der Samtgemeinde Uchte, Reinhard Schmale, zögerte nicht, dem Autor großen Dank und Anerkennung auszusprechen. „Mit diesem Werk hat Günter Mootz einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Eisenbahngeschichte unserer Region geleistet.“
Der Aufbau des Buches ist zweiteilig: im ersten Teil unternimmt der Leser gewissermaßen eine Eisenbahnfahrt von Nienburg über alle Bahnhöfe und Haltestellen hinweg bis nach Rahden.
Ein Nachdruck ist nicht vorgesehen
Über die bahnspezifischen Beschreibungen hinaus werden im zweiten Teil des 370 Seiten starken Buchs, quasi auf dem Rückweg, Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen und Besonderheiten links und rechts der Bahnstrecke vorgestellt.
Rund 450 Abbildungen – Farbbilder, Schwarz-Weiß-Bilder und Grafiken – veranschaulichen die vergangenen 100 Jahre. Ferner finden sich im Anhang umfangreiche Tabellen mit Bahndaten sowie Informationsmaterialien zu Fahrradtouren entlang der Bahnstrecke. „Die Informationsvielfalt soll möglichst vielen unterschiedlichen Leserinteressen gerecht werden“, so der Autor.
Annegret Trampe, Bürgermeisterin des Fleckens Diepenau, fügte ergänzend hinzu: „Das Buch spiegelt nicht nur die Entwicklung der Bahngeschichte wieder, sondern wirbt für die vielen Ortschaften entlang der Bahnstrecke.“
Um das Buch in diesem Umfang und in seiner hochwertigen Gestaltung überhaupt finanzierbar zu machen, sei man Anfang des vergangenen Jahres auf die Suche nach Sponsoren gegangen. „Schließlich sollte sich auch der Verkaufspreis im Bereich des Erschwinglichen bewegen“, so Mootz, glücklich darüber, dass dieses Vorhaben mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Weser-Hunte, der Sparkasse Nienburg, der Stiftung Sparkasse Uchte und der Stadtsparkasse Rahden gelingen konnte. Auch der Heimatverein steuerte seinen Teil dazu bei.
Mit dem Verkaufserlös werden lediglich die Produktionskosten gedeckt, Mootz selbst habe die Chronik ehrenamtlich honorarfrei erarbeitet.
Aufgrund des umfangreichen Fotomaterials, welches mehrere Tausend Fotos umfasst, wurde parallel zur Buchveröffentlichung eine „Wanderausstellung“ zur Bahnstrecke Nienburg-Rahden mit Bildexponaten vorbereitet, die im Jubiläumsjahr 2010 in den Ortschaften entlang der Strecke gezeigt werden kann.
2500 Exemplare umfasst die Auflage, die nun pünktlich zum Beginn des Weihnachtsgeschäfts in ausgewählten Buchhandlungen und Schreibwarenläden in Rahden, Lavelsloh, Bohnhorst, Warmsen, Uchte, Steyerberg, Liebenau, Nienburg und Minden zum Preis von 21,90 Euro erhältlich sind. Zusätzlich liegt die Chronik in der Lavelsloher Gemeindeverwaltung und der Mittelweser-Touristik in Nienburg zum Verkauf aus. Alle Interessierten sollten sich sputen, denn ein Nachdruck ist nicht vorgesehen.