Wie geht’s weiter mit der Versorgung im Dorf?

Im Gasthaus Buschendorf in Pr. Ströhen findet am Mittwoch, 23. November, eine ganztägige Veranstaltung des Zentrums für ländliche Entwicklung mit Sitz in Düsseldorf statt. Das Thema lautet: „Versorgung, Kommunikation und neue Ideen – Infrastruktur für Dörfer und ländliche Räume“.

Die Versorgung mit Lebensmitteln, mit Gütern und Dienstleistungen hat sich in den letzten Jahren in den ländlichen Bereichen verschlechtert. Der Verlust der letzten Geschäfte stellt die Menschen, vor allen Dingen die älteren, die nicht mehr mobil sind, wie auch Behinderte und Kinder vor große Probleme. Mit den letzten Dorfläden verlieren die Orte dazu nicht nur ihre Infrastruktur, sondern auch einen wichtigen Treffpunkt für die Kommunikation.

Viele Dorfgemeinschaften, wie jetzt auch die Dorfwerkstatt Pr. Ströhen, engagieren sich, um wieder für die Sicherung der Grundversorgung zu sorgen. Dabei gibt es unterschiedliche Konzeptionen, die Einzelhandel und Dienstleistungen mit weiteren Angeboten erfolgreich kombinieren.

Referate über Markt-Treffs

und Dorf-Zentrum

Das Zentrum für ländliche Entwicklung und das Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis Minden-Lübbecke zeigen in der Veranstaltung in Pr. Ströhen Beispiele aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein auf. Beginn ist um 10.15 Uhr mit der Begrüßung durch Landrat Wilhelm Krömer und Rahdens Bürgermeister Bernd Hachmann.

Um 10.30 Uhr heißt das Thema: „MarktTreff in Schleswig-Holstein“. Referentin ist Christina Pfeiffer vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Kiel. Ab 11.10 Uhr heißt das Thema: „Der neue MarktTreff in Gülzow“. Darüber berichtet Carl Rudolf Miele vom Bürgernetz-Verein Güstrow. Weiter geht es ab 11.50 Uhr mit: „Das Dorfladen-Netzwerk in Niedersachsen“. Dazu spricht Günter Lühning vom Dorfladen-Netzwerk Kirchlinteln.

Nach der Mittagspause heißt das Thema um 13.30 Uhr: „Das Dorf-Zentrum in Jülisch-Barmen“. Berichterstatter ist Heinz Frey aus eben jenem Ort. Alle diese Themen werden dann zusammenfassend behandelt in einer Podiumsdiskussion, die um 14.10 Uhr beginnt und das Thema hat: „Wie kann es mit der Versorgung in den Dörfern weitergehen?“.

Neben Heinz Frey, Andreas Laubig, Günter Lühning, Carl Rudolf Miele und Christine Pfeiffer werden auch Ortsvorsteher Hermann Seeker und Heinrich Bräutigam von der Oberen Flurbereinigungsbehörde aus Münster (Bezirksregierung) auf dem Podium sitzen und Rede und Antwort stehen. Das Schlusswort wird um 15.40 Uhr Heinrich Bräutigam halten.

Alle interessierten Bürger sind zu der Veranstaltung eingeladen. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 18. November per Brief oder Fax an das Zentrum für ländliche Entwicklung ZeLe im MUNLV-II-8 in 40190 Düsseldorf zu richten.

Auskünfte erteilen Rainer Riemenschneider vom Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis, Tel. (05 71) 8 07-23 06 oder auch Dr. Michael Schaloske vom Zentrum für ländliche Entwicklung in Münster, Tel. (02 11) 4 56 69 19.

© 2005 Neue Westfälische
Zeitung für den Altkreis Lübbecke, Mittwoch 16. November 2005