

»Was hat unsere Gemeinde zu bieten? Welche Probleme haben wir? Gibt es bei uns ungenutzte Möglichkeiten?« All das waren Themen, mit denen sich in Pr. Ströhen die Dorfwerkstatt bei ihrer ersten Zusammenkunft in der Grundschule befasste. 46 Frauen und Männer beteiligten sich daran. Außerdem hatte die Grundschule unter dem Motto »Ich wohne gern in Pr. Ströhen, weil…« eine Befragung der sechs- bis zehnjährigen Kinder durchgeführt, über deren Ergebnis Schulleiterin Uta Hartmeier berichtete.
Bernhard Wietelmann, Vorsitzender des Heimatvereins, hieß die Teilnehmer im Gymnastikraum der Schule willkommen. Er begrüßte besonders Bürgermeister Bernd Hachmann, Ortsvorsteher Hermann Seeker und die übrigen Ratsmitglieder. Herzlich bedankte er sich beim Landschaftsarchitekten Wolfgang Hanke (Minden) und beim Architekten Heino Heine (Porta) für die Vorbereitung und Durchführung der Ideen-Werkstatt.
Bürgermeister Bernd Hachmann sah die große Beteiligung an der Dorfwerkstatt als Interesse dafür an, in ehrenamtlicher Funktion bei der Bewältigung gemeindlicher Anliegen mitzuhelfen. Beim Kreis Minden-Lübbecke bedankte er sich für die Unterstützung. Dem »Werkstatttag« wünschte er einen erfolgreichen Verlauf.
Wolfgang Hanke stellte bei seiner Vorstellung fest, in den vergangenen Jahren bei solchen Anlässen nie eine so große Beteiligung wie in Pr. Ströhen vorgefunden zu haben. Sein Kollege Heino Heine meinte dazu, er habe hier ein großes Engagement in Sachen Dorfgemeinschaftssinn festgestellt. Eingehend erläuterte Wolfgang Hanke den Ablauf des Tages, wobei es darum gehe, Wünsche und Vorstellungen zum dörflichen Geschehen und zur weiteren Entwicklung Pr. Ströhens vorzubringen.
Dies geschah in vier Arbeitsgruppen. Zunächst wurde eine Bestandsaufnahme der Einrichtungen, Probleme und der ungenutzten Möglichkeiten in der Gemeinde vorgenommen. Es ging auch darum, ob Dorfentwicklungsprojekte bereits verwirklicht worden seien.
Eine Fülle von Anregungen wurden vorgetragen und von den gewählten Gruppensprechern Bernhard Wietelmann, Fritz Langhorst, Gudrun Maldaner und Frank Moormann auf farbigen Zetteln, nach Sachgebieten geordnet, notiert.
Die Verkehrssituation, die Versorgung alter Menschen, die nicht mehr mobil sind, die Infrastruktur des Dorfes mit fehlenden Einkaufsmöglichkeiten, die künftige Entwicklung von Schule und Kindergarten, die Pflege der plattdeutschen Mundart, das übrige kulturelle Leben, der Bau eines Heimathauses, in dem auch ein Café eingerichtet werden könne, das Fehlen einer Poststelle und dergleichen mehr waren nur einige der vielen Themen, die zur Sprache kamen. Dem freien Gedankenspiel waren dabei keine Grenzen gesetzt.
Schulleiterin Uta Hartmeier meinte in ihrem Bericht über die Meinungsumfrage bei den Schulkindern, dass diese recht erstaunliche Ergebnisse zu verzeichnen hatte, wie solche, die sich im Umgang mit der Natur mehr Rücksicht, einen Ponyhof, eine Kletterhalle, Eisdiele und Pommesbude gewünscht hätten. 106 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren hätten daran teilgenommen. Die Einbeziehung der Kinder als die Erwachsenen von morgen in die Meinungsbildung wurde von allen Anwesenden begrüßt, besonders von Wolfgang Hanke und Heino Heine.
Nach dem Mittagessen im Gasthaus Buschendorf – es gab Erbsensuppe – wurden die Gespräche zu Themen: »Was können wir selbst machen?« »Was kann uns helfen?« und »Erste Schritte – wer unternimmt sie?« fortgesetzt. Dabei ergaben sich bereits Ansätze, Strategien, mit deren Hilfe gewisse Wünsche schrittweise realisiert werden können.
Das betonten Wolfgang Hanke und Heino Heine auch im Abschlussgespräch. Alles in allem waren sie der Auffassung, dass sich als Ergebnis des Tages viele Ansatzpunkte ergeben hätten, die sie bei der Erstellung einer Broschüre berücksichtigen und diese in etwa zwei bis drei Wochen der Stadt, der Ortschaft und dem Ströher Ortsvorsteher zur Verfügung stellen würden.
Ortsvorsteher Hermann Seeker freute sich über den erfolgreichen Verlauf des Tages. Er bedankte sich bei Hanke und Heine für ihre Arbeit. Ihrer Broschüre sehe man mit großer Erwartung entgegen.
Artikel vom 08.11.2005